专利摘要:

公开号:WO1989003714A1
申请号:PCT/CH1988/000169
申请日:1988-09-23
公开日:1989-05-05
发明作者:Mario Pellegrini
申请人:Schneider, Hanspeter;
IPC主号:A63H1-00
专利说明:
[0001] Sport- und Spieügerät
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Sport- und SpieJge- rät.
[0003] Durch die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 ge¬ kennzeichnet ist, wird die Aufgabe geJöst, ein Gerät zur körperlichen Ertüchtigung, insbesondere zur Kräfti¬ gung der Arm- und Oberkörpermuεku]atur zu schaffen, das auch für Rehabilitationsübungen und insbesondere in k3einerer, -leichterer Ausführung aJε Spie]gerät geeig¬ net und einfach sowie mit geringen Kosten herste] Ibar ist. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind neben der Einfachheit und der geringen Herste]lungskoεten im wesentlichen in folgendem zu sehen: Der Benutzer kann die wiederholt zum Spannen des Zugmittels jeweilε vor¬ übergehend auszuübende Kraft in jedem Zeitpunkt der Be¬ nutzung, auch während der Kraftausübung, seiner Lei¬ stungsfähigkeit stufenlos anpassen. Lediglich eine niedrige, untere Grenze darf die Kraft nicht zu lange unterschreiten, wenn die Rotation des Schwungkörpers aufrechterhal en bleiben soll. Beim Gebrauch des Gerä¬ tes werden die Muskeln in dauerndem, verhältnismässig langsamen Wechεel gespannt und entspannt, wobei die Be¬ wegungen, wenn das Zugmittel nicht dehnbar ist, klein sind, bei einem dehnbaren Zugmittel aber auch grösser sein können. Durch den Gebrauch des Gerätes wird geübt, in einem vorgegebenen Ryth us jeweils in einem bestimm¬ ten Zeitpunkt abwechselnd unterschiedlich zu handeln (spannen, entspannen). Beim Spielen regt das Gerät dazu an, über die Urεache der Drehεchwingungen der Schwung- εcheibe nachzudenken, dazu iεt die einfache und über- εichtliche Konεtruktion des Gerätes von Vorteil. Das Gerät ist durchaus dazu geeignet, das Prinzip der Dreh¬ schwingungen, den ständig wiederholten Uebergang der Energie vom rotierenden Schwungkörper zum tordierten Zugmittel und umgekehrt zu demonstrieren, es hat inso¬ fern auch pädagogischen Wert. In diesem Sinne kann der Schwungkörper, insbesondere in Form einer Kreisscheibe z.B. mit drei Sektoren in den Grundfarben rot, gelb, blau ausgeführt sein, um zu zeigen, dass die gefärbte Fläche bei der Rotation (fast) weiεs erscheint. Sinnge- mäss könnten auch andere optische Effekte, die eine schnelle Bewegung erfordern, demonstriert werden. Ande¬ rerseits kann zur Verwendung als Spielgerät der Schwungkörper als Kreisscheibe so ausgeführt sein, dasε bei εeiner Rotation ein Ton nach dem bei den bekannten Musikkreiseln-angewandten Prinzip erzeugt wird. Dies erleichtert es auch, den für die Aufrechterhaltung der Drehschwingungen erforderlichen Rythmus einzuhalten. Insgesamt ist durch die Erfindung ein Sport- und Spiel- gerät geschaffen, das sich durch Einfachheit, niedrige Herstellungskosten und Vielseitigkeit auszeichnet.
[0004] In den abhängigen Patentansprüchen sind Ausführungsar¬ ten der Erfindung angegeben.
[0005] Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegen¬ den, lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnun¬ gen näher erläutert. Es zeigen:
[0006] Fig. 1 eine Vorderansicht deε Sport- und Spielgerätes bei tordiertem Zugmittel ,
[0007] Fig. 2 eine Seitenansicht und einen Achsenlängs¬ schnitt einer Ausführungsart des Schwungkör¬ pers des Gerätes,
[0008] Fig. 3 der Fig. 2 entsprechende Ansichten einer ande¬ ren Auεführungsart deε Schwungkörperε,
[0009] Fig. 4 eine Variante eines Teiles von Fig. 1.
[0010] Das in Fig. 1 dargeεtellte Gerät besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Schwungsc'heibe 1, ei¬ nem Zugmittel 2 und zwei Handgriffen 3. Das Zugmittel 2 besteht aus zwei biegsamen Strängen 5, die in gleichen Abständen beiderseits der Mitte der Schwungscheibe 1 durch diese hindurchgeführt, zweckmäsεig unverεchiebbar fixiert und an jedem Ende in einem Abstand voneinander mit einem der Handgriffe 3 verbunden εind. Auf dieεe Weise ist daε durch die Stränge 5 gebildete Zugmittel 2 drehfest mit der Schwungscheibe 1 und mit den Handgrif¬ fen 3 verbunden, so dass es bei festgehaltenen Hand¬ griffen 3 durch Drehen der Schwungscheibe 1 tordiert (verdreht) werden kann, wobei die Stränge 5 miteinander verdrillt (zusammengedreht) werden. Die Stränge 5 können aus Kunststoff extrudiert sein oder aus verseil¬ tem Material bestehen, z.B. Bindfäden sein. Sie können undehnbar oder elastisch dehnbar sein.
[0011] In Fig. 1 und 4 sind die Stränge 5, aus denen das Zug¬ mittel 2 besteht, in einem stark übertreibenen Abstand gezeichnet, um ihre Verdrillung deutlich darzustellen.
[0012] Die Wirkungsweise des Gerätes beruht auf der Trägheit der Schwungεcheibe 1 im Zusammenhang damit, dass daε Zugmittel 2 im tordierten (verdrehten) Zustand bestrebt ist, sich zurückzuverdrehen, wenn es gespannt wird. Beim Gebrauch des Gerätes wird das Zugmittel 1 ge¬ spannt, indem die Handgriffe voneinander weg gezogen werden, und entspannt, indem der Abstand der Handgriffe so verkleinert wird, dasε daε Zugmittel locker von ei¬ nem Handgriff zum anderen verläuft.
[0013] Wenn das Zugmittel 1 in einer Richtung verdreht und dann im anschliessend angegebenen Rythmuε abwechεelnd gespannt und entspannt wird, führt die Schwungscheibe 1 Drehschwingungen aus. Zuerst spannt man das verdrehte Zugmittel 2, daε, im Bestreben sich zurückzuverdrehen, die Schwungεcheibe 1 antreibt, so dasε diese mit zuneh¬ mender Geschwindigkeit rotiert. Dabei wird das Zugmit¬ tel 2 zurückverdreht. Spätestenε in dem Zeitpunkt, in welchem daε Zugmittel 2 nicht mehr verdreht ist, ent¬ spannt man daε Zugmittel 2. Die Schwungεcheibe 1 hat dann ihre höchste Drehgeεchwindigkeit erreicht, sie ro¬ tiert infolge ihrer Trägheit weiter, wodurch das Zug- mitte! 2 in der entgegengeεetzten Richtung verdreht wird. Dabei nimmt die Geschwindigkeit der Schwungschei¬ be 1 ab. Wenn die Schwungεcheibe 1 dabei zum Stillεtand gekommen iεt, spannt man daε nun entgegengesetzt zur ursprünglichen Richtung verdrehte Zugmittel 2 erneut. Daraufhin beginnt die Schwungscheibe entgegengeεetzt zur Richtung ihrer vorherigen Drehung mit zunehmender Geschwindigkeit zu rotieren. Dabei wird daε Zugmittel 2 zunächεt zurückverdreht und dann in der urεprünglichen Richtung verdreht. Spätestens in dem Zeitpunkt, indem dabei die Verdrehung des Zugmittels 2 ihre Richtung än¬ dert, wobei das Zugmittel 2 kurzzeitig nicht verdreht ist, entspannt man daε Zugmittel 2. Die Schwungεcheibe 1 rotiert dann weiter und verdreht daε Zugmittel 2 in der Richtung, in der eε urεprünglich verdreht war. Wenn die Schwungεcheibe wieder zum Stillstand kommt, ist das Zugmittel 2 wieder in der Richtung verdreht, in der es ursprünglich verdreht war. Damit iεt der Anfangεzustand wieder erreicht und das Spannen und Entεpannen des Zug¬ mittels 2 kann beliebig oft wiederholt werden, um die Drehεchwingungen der Schwungεcheibe 1 aufrechtzuerhal¬ ten.
[0014] Die am Anfang deε Vorgangeε erforderliche Verdrehung deε Zugmittelε 2 ist bereits vorhanden, wenn der vor¬ hergegangene Gebrauch des Gerätes beendet wurde, als die Schwungscheibe 1 stillstand. Andernfalls uεs die Schwungscheibe bei festgehaltenen Handgriffen 3 oder müssen beide Handgriffe 3 bei festgehaltener Schwung¬ scheibe 1 (in übereinstimmender Richtung) mehrmals ge¬ dreht werden.
[0015] Mit dem Gerät können grundsätzlich dieselben Uebungen wie mit den bekannten Expandern ausgeführt werden. Je¬ doch sind die Bewegungen - wenn das Zugmittel nicht elastisch dehnbar ist - dabei wesentlich kleiner als beim Gebrauch der Expander. Das kann für therapeutische Zwecke erwünscht sein. Wenn grössere Bewegungen ange¬ wandt werden sollen, ist das Gerät mit einem elastisch dehnbaren Zugmittel auszuführen.
[0016] Die Schwungscheibe 1 hat zweckmässig einen stark gerun¬ deten Rand, dazu kann sie nach Fig. 2 oder, um ein grösseres Trägheitsmoment bei gegebenem Gewicht zu er¬ zielen, mit einem Randwulst, z.B. 6 in Fig. 3 ausge¬ führt sein. Die Schwungscheibe 1 kann aus zwei Halb¬ schalen, z.B. aus Kunststoff, zusammengesetzt werden.
[0017] Anstelle eines, wie im Vorstehenden angenommen, durch die Schwungscheibe 1 hindurchgeführten Zugmittels kann aneinander gegenüberliegenden Stellen der Schwungschei¬ be 1 je ein Zugmittel befestigt sein. Das oder jedes der Zugmittel kann statt aus zwei Strängen auch durch ein Band gebildet sein.
[0018] Die der Schwungscheibe abgewandten Enden des Zugmittels können statt mit Handgriffen verεehen auch auf andere Weise zum Anfassen ausgebildet εein, beiεpielεweiεe in¬ dem zwei daε Zugmittel bildende Stange eine Schleife, in die man hineingreifen kann, bilden, wie Fig. 4 zeigt. Dabei kann ein zu ergreifender Teil der Schleife durch ein Schlauch- oder Rohrstück gezogen sein.
[0019] Die Stirnseiten der Schwungscheibe können, wie eingangs erwähnt, zur Erzeugung optischer Effekte beim Rotieren der Scheibe z.B. verschieden farbige Sektoren oder Ringsektoren oder andere geometrische Figuren aufwei¬ sen, sie eignen sich auch für Werbeangaben, z.B. zum Anbringen einer Marke oder eines Werbeεpruches. Da das Gerät kostengünstig herstellbar ist, eignet es εich in diesem Zusammenhang auch als Werbegeschenk. Bei einer Ausführung als Spielzeug kann die Schwungεcheibe εo ausgeführt sein, daεs sie bei ihrer Rotation einen Ton nach dem bei den bekannten Musikkreiseln angewandten Prinzip erzeugt.
权利要求:
Claims Patentansprüche
1. Sport- und Spielgerät, dadurch gekennzeichnet, dasε ein Schwungkörper (1) drehfeεt mit einem oder zwei tor- dierbaren Zugmitteln (2) verbunden ist, so dasε der Schwungkörper (1) nach einem Tordieren durch wiederholt abwechεelndeε Spannen und Entspannen des oder der Zug¬ mittel (2) in Drehεchwingungen versetzt werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasε ein Zugmittel (2) εich beiderεeits deε Schwungkörpers (1) erstreckt, oder zwei Zugmittel (2) einander gegen¬ über am Schwungkörper (1) befestigt sind.
3. Gerät nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daεε der Schwungkörper eine Kreiεscheibe (1) ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daεε die Kreisscheibe (1) einen am Rand abgerundeten Quer¬ schnitt hat, vorzugsweiεe mit einem Randwulεt (6) ver¬ sehen iεt.
5. Gerät nach einem der Anεprüche 1 biε 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daεε die dem Schwungkörper (1) abgewand¬ ten Enden des oder der Zugmittel (2) drehfest mit einem Handgriff (3) verbunden sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das oder jedes der Zugmittel (2) aus zwei oder mehr biegsamen, miteinander verdrillbaren Strängen (5) besteht, die in einem Abstand voneinander mit dem Schwungkörper (1) verbunden sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daεε die Stränge (5) an den dem Schwungkörper (1) abgewand¬ ten Enden des oder der Zugmittel (2) in einem Abstand voneinander mit einem Handgriff (6) verbunden sind oder eine Schleife zum Erfassen des Strangendes bilden.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das oder die Zugmittel (2) dehnungs¬ fest iεt bzw. sind.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass daε oder die Zugmittel (2) elaεtiεch dehnbar εind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dasε wenigεtenε ein Teil der Oberfläche deε Schwungkörperε zur Erzeugung eineε optischen Effek¬ tes bei der Rotation des Schwungkörpers ausgeführt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9802072B2|2017-10-31|Elastic resistant training apparatus and methods
CN101304787B|2013-10-30|体育训练器械
US3486495A|1969-12-30|Archery bow with draw force multiplying attachments
US4900017A|1990-02-13|Inertial force, accommodating resistance exercise device and method
US4775149A|1988-10-04|Spring-type exercise device
US7833133B2|2010-11-16|End of travel stop for an exercise device
CN101905073B|2013-09-11|陀螺仪练习器
US4691613A|1987-09-08|Bass drum pedal
US6685582B2|2004-02-03|Wrist toy
US3618942A|1971-11-09|An elastic push-pull batting practice type exercise device
US6837808B1|2005-01-04|Sport training device
US6283899B1|2001-09-04|Inertial resistance exercise apparatus and method
US6811520B2|2004-11-02|Magnetic control multifunctional exercise apparatus with double cable sheave
US6224514B1|2001-05-01|Exercise apparatus
US2719038A|1955-09-27|Weighted skip rope handle
US5688196A|1997-11-18|Remote controlled moving target for passing practice
CA1270014A|1990-06-05|Multi-use exercise device
US4090706A|1978-05-23|Belt tension exerciser
US6334821B1|2002-01-01|Tethered practice apparatus for a ball game
US5284464A|1994-02-08|Swing training and exercising apparatus
US4026549A|1977-05-31|Adjustable elastic type exercising device
US7087001B1|2006-08-08|Portable handheld exercise apparatus which can be attached to a multiplicity of body parts
US5242343A|1993-09-07|Stationary exercise device
EP1076587B1|2006-06-28|Vorrichtung zum trainieren von fussball
US3834699A|1974-09-10|Method of stringing a game racket
同族专利:
公开号 | 公开日
CH673397A5|1990-03-15|
AU2328388A|1989-05-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-05-05| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU DK JP US |
1989-05-05| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]